![]() ![]() Tischtelefon
Apparat - schwedisches Modell (genannt Skelettapparat). Bestehend
aus Mikrotelefon, Gabelumschalter, Induktionsrolle, Induktionswecker
und sehr kräftigem Induktor mit vier Magneten. Inklusive schwarzpolierter
Wandrosette. Gewicht 5,5 kg
Baujahr 1907 Telephon-
und Telegraphenwerke ![]() ![]() Für die Schweizer Telegrafendirektion.
Mit Mikrotelefon (Mikrofondose auswechselbar), Gabelumschalter und
zwei Magneten die als Apparatfüsse dienen. Am Gabelfuß
wurde ein Nummernschild befestigt.
Baujahr 1913 L.M.
Ericsson & Co. Stockholm
Schweizer Staatstype ![]() ![]() Tischapparat
für Induktorbetrieb, Type der österreichischen Staatsverwaltung,
bestehend aus einem Mikrotelefon , beweglichem Gabelträger, 3
lamelligen Induktor, grosser Induktionsspule, Induktionswecker in
einem leicht zugänglichen , schwarz lackierten Metallgehäuse.
Gewicht 8,5 kg
Baujahr ab 1906 HEKAPHON
Modell Ö10
![]() ![]() Wandtelefon in Schrankform
aus Nussbaumholz mit aussenliegenden Anschlussklemmen und 2 aussenliegenden
Weckerschalen, Induktor und Hakenumschalter. Die Unterseite ist mit
M1900 gestempelt. Das Handtelefon mit Mix & Genest Act. Die feste
Einsprache wurde 1907 auf eine bewegliche Einsprache mit auswechselbarer
Mikrofondose umgebaut.
Baujahr 1901 Deutsche
Telephon Werke M1900
![]() ![]() Tischapparat im schmalen Holzgehäuse
aus poliertem Nussbaumholz mit Induktionsspule, Induktor , bayrischem
Handapparat mit auswechselbarer Mikrofondose , Siemens Gabelträger
mit Umschaltekontakt aussenliegendem Wecker und eingebauter Nummernschalterhalterung
für den Schlagring – Nummernschalter.
Baujahr um 1913 Friedrich
Reiner
M12 als OB – Apparat ![]() ![]() Tischtelefon für Endstation
mit verziertem Blechgehäuse, Golddekor, Sockel und Deckelplatte
aus Holz. Der Apparat enthält einen Wecker, Induktionsspule und
einen Induktor mit 3 Magneten. Gewicht 5,3kg
Baujahr 1902 L.M.
Ericsson & Co. Stockholm
No. 381 ![]() ![]() Tischstation für Induktoranruf
bestehend aus schwarz lackiertem Metallgehäuse mit Jugendstildekor,
Mikrotelefon, Apparatträger mit selbstätigem Umschalter,
Induktor mit 3 Magneten und zwei Kurbeln. Gewicht 3,5 kg
Baujahr Siemens
& Halske
Listen Nr. 204085 ![]() ![]() Tischtelefon im abgeschrägten
Pultgehäuse aus poliertem Nußbaumholz. Der Apparat besteht
aus dem Mikrotelefon, Induktor, Induktionsspule und dem Wecker, der
an der Rückwand montiert ist.
Baujahr 1920 Siemens
& Halske
![]() ![]() Standard Tischtelefon
für das britisch GPO (General Post Office ) mit der Bezeichnung
No. 16. Der Apparat besteht aus dem Handapparat , Gabelumschalter
Wecker mit 2 Weckerschalen und 2 Magnetapparatfüßen. Alle
Teile sind entweder schwarz lackiert oder brüniert.
Baujahr um 1908 British
LM Ericsson , Beeston
GPO No. 16 ![]() ![]() Der Tischapparat ist in einem
einfachen Holzgehäuse aus poliertem Nussholz untergebracht. Er
besteht aus dem Handapparat mit auswechselbarer Mikrofonkapsel, Induktionsspule,
Kontaktfedersatz, Wechselstromwecker mit 2 Glockenschalen und einem
Induktor mit 3 Magneten
Baujahr 1915 Alois
Zettler EB08
![]() ![]() Tischapparat
für Induktorbetrieb, Type der österreichischen Staatsverwaltung.
Die große Induktionsspule ist datiert mit 1916 Deckert &
Homolka Wien. An der Vorderseite ein Schild mit der Aufschrift: ABLÄUTEN
Nach jeder Verbindung ist unbedingt ein Schlußzeichen zu geben,
gleichviel ob sich der verlangte Abonnent gemeldet hat oder nicht
Baujahr ca 1916 Siemens
& Halske Wien
Modell Ö10 ![]() ![]() Tischapparat bestehend
aus 2 Magnetfüssen, Induktor , Induktionsrolle, Gabelumschalter
, Handapparat und hochgestelltem Gabelträger
Durch die halbrunde Abdeckung über dem Induktor wird dieser Apparat auch „Barren„ CBarrel ) oder „Tunnel „ ( Tunnan ) genannt . Baujahr um 1908 AB
Telefonfabriken No. 10
![]() ![]() Tischapparat in einfachem
Holzgehäuse aus poliertem Nussholz . Bestehend aus Handapparat
mit auswechselbarer Mikrofon- kapsel, Induktionsspule, Gabelumschalter
, Wechselstromwecker mit 2 Glockenschalen und Induktor mit 3 Magneten
Baujahr 1909 Friedrich
Reiner München
Telephonfabrik EB 08 ![]() ![]() Tischtelefon mit Induktor
, Handapparat aus Aluminium. Griffstück aus Hartgummi mit zahlreichen
Gravuren. Wecker mit 2 Glockenschalen. Apparatfüße aus
Guß. Induktorabdeckung und Apparatfüße mit zahlreichen
Golddekorverzierungen.
Baujahr um 1905 Western
Electric
![]() |